– unser bundesweites Netzwerk
Kurz erklärt
Unter dem Dach des NABU vernetzt „Tauchen für den Naturschutz“ Sporttaucher:innen und Naturschutzgruppen in ganz Deutschland. Ziel ist ein bundesweites Monitoring von Seen anhand der Unterwasservegetation – getragen von vielen lokalen Teams und Landesarbeitsgruppen. Koordiniert wird das Netzwerk über den Bundesfachausschuss „Lebendige Seen“ beim NABU in Berlin. (Tauchen für den Naturschutz)

Bundesweite Struktur, regionale Gruppen
Auf nabu-naturschutztauchen.de finden sich Ansprechpartner auf Gruppen „vor Ort“. Bereits aktiv sind u. a. Teams in Hessen, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen – mit weiteren Clubs und Vereinen, die sich anschließen. (Tauchen für den Naturschutz)
Ausbildung & Methode
Kern ist der gemeinsame VDST-/NABU-Spezialkurs „Tauchen für den Naturschutz“. Er befähigt dazu, Wasserpflanzen zu bestimmen und den Gewässerzustand nach standardisierten Tauchgängen einzuschätzen – die Basis für vergleichbare Befunde im ganzen Bundesgebiet. (Tauchen für den Naturschutz)
Silke Oldorff
Die bundesweite Entwicklung des Projekts ist eng mit Silke Oldorff verbunden, die gemeinsam mit Tom Kirchey und dem NABU/VDST-Ausbildungsteam den Spezialkurs maßgeblich vorangebracht hat. Sie engagiert sich seit den ersten Monitoringtauchgängen am Stechlinsee für den Aufbau des Netzwerks.
Silke ist unsere bundesweite Ansprechperson und gemeinsam mit Dr. Markus Eser und Rainer Stoodt das Sprecher:innenteam des NABU „Lebendige Seen“.
Verbindung zu uns: naturschutztauchen.org
Unsere Seite naturschutztauchen.org bündelt Inhalte aus dem Netzwerk mit Schwerpunkt auf Landes- und Regionalarbeit (z. B. Hessen): Tauchtermine, Monitoringberichte, Umweltbildung und Citizen-Science-Formate – fachlich solide, deskriptiv und anschlussfähig für Vereine und Behörden und alle Taucher:innen. (Tauchen für den Naturschutz in Hessen)
Mitmachen & mehr erfahren
Alle Infos, Kontakt und Einstieg über die NABU-Projektseite nabu-naturschutztauchen.de.
Gut zu wissen: Das Netzwerk „NABU-Naturschutztauchen“ besteht seit über zehn Jahren; die Arbeit wurde u. a. mit dem Deutschen Naturschutzpreis gewürdigt.