Mit dem diesjährigen Umweltseminar für unsere neuen hessischen Trainer-C-Anwärter:innen fiel am vergangenen Wochenende der inoffizielle Startschuss für den Kurs 2025/26. Austragungsort war der Haussee des WSV Großkrotzenburg, der sich als perfektes Freiwasserklassenzimmer für einen lehrreichen und erlebnisreichen Seminartag erwies. Gemeinsam mit unserem Team „Tauchen für den Naturschutz“ wurde ein abwechslungsreicher Tag gestaltet, bei dem die Umweltbildung im Mittelpunkt stand.

Einführung in das Ökosystem See

Nach der Begrüßung durch Markus Trommer bom HTSV erhielten die angehenden Trainer eine fundierte Einführung in die Ökologie von Binnengewässern. Besonders eindrucksvoll war die Erkenntnis, dass nur wenige hessische Seen natürlichen Ursprungs sind und dass viele vermeintlich „heimische“ Arten in Wirklichkeit Neobiota darstellen – darunter Fische, Muscheln, Pflanzen und sogar einige Vogelarten.

Lernen durch Erleben – Tauchen mit Forschungsauftrag

Mit einer besonderen Genehmigung durften die Teilnehmer gezielt Wasserpflanzen sammeln. In Dreierteams tauchten unsere Gerätetaucher in den Haussee ein, während die künftigen Apnoe-Trainer als Buddy-Team eigene Proben aufnahmen. Unter der fachkundigen Anleitung von Lorenz Seebauer und Thomas Lauer vom Umweltteam des NABU/HTSV lernten die Teilnehmer, wie anspruchsvoll und gleichzeitig faszinierend die Bestimmung von Wasserpflanzen ist. Neben den Pflanzenproben sorgten auch tierische Funde für Staunen: ein lebender Kamberkrebs, eine Süßwasserqualle, sowie unter dem Binokular eine filigrane Wassermilbe und eine Köcherfliegen-Larve.

Umweltbildung als Kern des Kurses

Das Seminar zeigte eindrucksvoll, wie praktische Umweltbildung funktioniert: Nicht trockene Theorie, sondern Erfahrung mit allen Sinnen. Gerade in der Ausbildung von Trainerinnen und Trainern ist es wichtig, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und weiterzugeben. So werden die angehenden Trainer-C nicht nur zu Multiplikatoren im Tauchsport, sondern auch zu Botschaftern für den Naturschutz unter Wasser.

Dank und Ausblick

Am Nachmittag traten die Teilnehmer mit vielen neuen Eindrücken und erweitertem Wissen die Heimreise an – ein gelungener Auftakt für einen vielversprechenden Lehrgang. Ein Dank geht an die Tauchabteilung des WSV Großkrotzenburg für die Möglichkeit der Ausrichtung des Seminars. Mit diesem Seminar setzen NABU und HTSV ein starkes Zeichen: Tauchen ist mehr als Sport – es ist aktiver Naturschutz und lebendige Umweltbildung.

Fotos: vielen Dank an Lisa Balsen